Frage 32 / Antwort C
Bei gekoppelten Reaktionen ist immer der langsamste Schritt, d.h. der mit der höchsten Aktivierungsenergie, geschwindigkeitsbestimmend. Im angegebenen Beispiel ist das der erste Teilschritt ( Aktivierungsenergie A1 > Aktivierungsenergie A2).