Frage 12 / Antwort C   richtig  

 
 

Der pKS-Wert einer Säure ist als negativer dekadischer Logarithmus ihrer Dissozia-
tionskonstanten definiert:
 

 
 

pKS = - log Kdiss

 
 

Kdiss ergibt sich z.B. für Essigsäure aus:

   

 

Das bedeutet, je kleiner der pKS-Wert einer Säure ist, umso stärker ist sie disso-
ziiert, und eine umso stärkere Säure ist sie.
 
Der pKS-Wert für Essigsäure beträgt 4,76 und der für Chloressigsäure 2,81.
 
Chloressigsäure ist die stärkere Säure, also in wässriger Lösung stärker dissoziiert.
 
Als Ursache dafür ist die Substitution eines H-Atoms der Essigsäure durch ein Chlor-
atom anzusehen.
 
Chlor ist ein elektronenziehender Substituent, der die Säurestärke einer Carbon-
säure erhöht.
 

 
  Formel Essigsäure und Chloressigsäure  

  zurück zur FrageZurück zur Farge zur nächsten FrageZur nächsten Frage Zurück zum FragenkomplexZurück zum Fragenkomplex