Frage 6 / Antwort C
falsch  
 

Der Verteilungskoeffizient K berechnet sich nach dem Nernstschen Verteilungs-
gesetz:

 
   

(Oberphase: Diethylether, Unterphase: Wasser)

 
 

Er ist beim pH-Wert von 1 (also im stark sauren Milieu) 1000, d.h. die ausgeprägt unpolare (weil protonierte) organische Säure befindet sich bei diesem pH-Wert fast vollständig in der Ether-Phase.
 
Beim pH-Wert von 10 ist mit einer Deprotonierung zu rechnen:

 

 

R-COOH

R-COO-  +  H+

 

 

Die Substanz wird damit polarer und entsprechend wird ihr Anteil im polaren Lösungsmittel Wasser größer werden.
 
Der Verteilungskoeffizient K wird damit kleiner.

 

  Zurück zur FrageZurück zur Frage   Zurück zum FragenkomplexZurück zum Fragenkomplex