Chromatographische Trennverfahren
beruhen auf Adsorptions- und Verteilungsgleich- gewichten zwischen unterschiedlichen
Phasen. Dabei werden unterschiedliche Bindungskräfte der Stoffe in der
mobilen Phase zur stationären Phase ausgenutzt.
Dieses Verfahren wird zur Auftrennung von gelösten Feststoffen und Flüssigkeiten
genauso verwendet wie zur Trennung gasförmiger Gemische. Das dazu verwendete
Verfahren nennt man Gaschromatographie. Dazu werden dünne Säulen mit porösen
Stoffen gefüllt oder auf der Innenwand von Glaskapillaren dünne Flüssigkeitsschichten
aufgebracht und als stationäre Phase verwendet.
|