Mit Hilfe der
Extraktion können Stoffgemische aufgrund unterschiedlicher Verteilungs- koeffizienten
der einzelnen Stoffe in verschiedenen Lösungsmitteln getrennt werden.
Chromatograpische
Verfahren wie Säulenchromatographie oder Dünnschichtchromato- graphie
sind klassische Verfahren zur Stofftrennung.
Sie beruhen auf unterschiedlichen
Verteilungskoeffizienten der Stoffe und auf Ad- sorptionsvorgängen an der
Oberfläche der stationären Phase.
Die Destillation wird meist
zur Trennung von Flüssigkeiten eingesetzt.
Grundlage dieses Verfahrens sind
Dampfdruckunterschiede zwischen der Komponen
ten.
Die Titration wird zur quantitativen Bestimmung von Stoffkonzentrationen
verwendet (z.B. Säure-Base-Titration).