Allgemeine und Anorganische Chemie für Mediziner

WS 2001/2002

Die Vorlesungsskripten liegen im Adobe Acrobat PDF-Format vor und werden wöchentlich, jeweils zu den entsprechenden Vorlesungen, zur Ansicht und zum Ausdrucken freigeschaltet.

falls nicht vorhanden, gibt es hier den Acrobat Reader

Bei Rückfragen E-Mail: behrens@chemie.fu-berlin.de




Vorlesung 1

Gegenstandskatalog 1 für die Ärzliche Vorprüfung, Lehrbücher und Lehrmaterialien, Historische Entwicklung der Chemie, Chemische Stoffsystematik, Stofftrennung, Grundgesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen


Vorlesung 2

Atombau, chemisch relevante Elementarteilchen (Elektron, Proton, Neutron), Isotope, Radioaktivität, Atommassen, Die Avogadro'sche Zahl, Das Mol, Aufbau der Elektronenhülle, Orbitale, Quantenzahlen, Symmetrie der Orbitale, Besetzung der Orbitale, Elektronenkonfiguration der Elemente


Vorlesung 3

Die Chemische Bindung, Theorien der Chemischen Bindung, Grenztypen Chemischer Bindung, Die Kovalente Bindung, Molekülstrukturen in Valenzstrichschreibweise, Mehrfachbindungen, Aussagen zur Geometrie chemischer Verbindungen (Gillespie-Nyholm-Regeln, VSEPR-Modell)


Vorlesung 4

Heterogene Gleichgewichte, Gesättigte Lösungen und Löslichkeit, Nernst'sches Verteilungsgesetz, Adsorption, Dialyse und Osmose, Donnan-Gleichgewicht, Chromatographie


Vorlesung 5

Die Chemische Bindung, Die Ionenbindung (Bindungskräfte, Gittertypen, Radiengrenzverhältnisse), Die Wasserstoff-Brückenbindung, Hydrophobe Wechselwirkungen, Die Metallische Bindung


Vorlesung 6

Das Periodensystem der Elemente (PSE), Aufbau des PSE, Perioden, Gruppen, periodische Eigenschaften (Atomradien, Ionenradien, Elektronegativität, Elektronenaffinität, Metallcharakter), Grenzen des PSE


Vorlesung 7

Chemische Reaktionen: Redoxreaktionen, Begriffe: Oxidation, Reduktion, Oxidationsmittel, Reduktionsmittel, Oxidationszahlen, Redoxgleichungen, Spezielle Redoxreaktionen: Disproportionierung, Komproportionierung, Chemisches Rechnen, Einheiten, Stöchiometrie



Vorlesung 8

Das Massenwirkungsgesetz, Kinetische Betrachtungen, Das chemische Gleichgewicht, Die Gleichgewichtskonstante Kc und Kp, Das Prinzip des kleinsten Zwanges


Vorlesung 9

Energetik/Thermodynamik: Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik; Begriffe: Enthalpie DH, Bildungsenthalpie, Standardbildungsenthalpie, Der Satz von Hess; Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik; Gibbs-Helmholtz-Gleichung; Begriffe: Entropie, freie Standardenthalpie
Chemische Kinetik: Reaktionsgeschwindigkeit; Reaktionsordnung; Reaktionsmechanismen; Begriffe: Aktivierungsenergie, Übergangszustand; Arrhenius-Gleichung; Katalyse


Vorlesung 10

Die Gruppen des Periodensystems der Elemente, Der Wasserstoff, Die Edelgase, Die Elemente der VII. Hauptgruppe (Chlor, Fluor, Iod), Die Elemente der VI. Hauptgruppe (Sauerstoff, Schwefel, Selen)


Vorlesung 11

Säure-Base-Konzepte, Säure- und Basenstärke, Säure-Base-Gleichgewichte, das Ionenprodukt des Wassers, starke und schwache Elektrolyte, pH-Wert, pKs-Wert, pH-Indikatoren, Pufferlösungen, pH-Titrationen

Vorlesung 12

Salze: Das Löslichkeitsprodukt, Fällungsreaktionen, Redoxchemie II, Elektrochemie: elektrische Leitung, Elektrolyse, Galvanische Zellen, Elektromotorische Kraft, Elektrodenpotentiale, elektrochemische Spannungsreihe, Nernst'sche Gleichung (Konzentrationsabhängigkeit des Potentials), elektrochemische pH-Messung



Vorlesung 13
Die Gruppen des Periodensystems der Elemente, Die V. Hauptgruppe (Stickstoff, Phosphor), Die IV. Hauptgruppe (Kohlenstoff), Die III. Hauptgruppe, Die II. Hauptgruppe (Calcium, Magnesium, Barium), Die I. Hauptgruppe (Natrium, Kalium), Die Nebengruppenelemente (Eisen, Zink, Molybdän, Mangan, Cobalt, Nickel als biologisch bedeutsame Metalle)


Vorlesung 14

Komplexe, mehrzähnige Liganden, Spektroskopie: Atomspektroskopie, IR und NMR Spektroskopie, Molekülspektren, Polarimetrie, Lichtabsorption